Klassikertreffen-Skandal in Rüsselsheim 2025 abgesagt: Finanzielle Krise und Sicherheitsauflagen setzen Tradition ein Ende!

Rüsselsheim am Main, 25. Mai 2025 – Ein schwerer Schlag für Oldtimer-Fans: Das für den 7. September 2025 geplante Klassikertreffen in Rüsselsheim am Main wurde abgesagt. Die Stadt sieht sich aufgrund einer prekären Haushaltslage und gestiegener Sicherheitsanforderungen gezwungen, die traditionsreiche Veranstaltung, die als eines der größten eintägigen Oldtimer-Treffen Deutschlands gilt, in diesem Jahr ausfallen zu lassen. Oberbürgermeister Patrick Burghardt (CDU) erklärte die Entscheidung schweren Herzens gemeinsam mit Bürgermeister Murat Karakaya (SPD) und Stadtrat Simon Valerius (parteilos) getroffen zu haben.

Millionendefizit und hohe Sicherheitskosten

Die Absage ist vor allem auf die angespannte finanzielle Situation der Stadt zurückzuführen. Mit einem Haushaltsdefizit von rund 95 Millionen Euro für 2025 und einem kumulierten Fehlbetrag von 275,8 Millionen Euro bis 2028 steht Rüsselsheim unter erheblichem Druck, freiwillige Leistungen wie das Klassikertreffen einzuschränken. „Vor dem Hintergrund eines Rekorddefizits, das es zu konsolidieren gilt, stehen derzeit alle freiwilligen Leistungen auf dem Prüfstand“, betonte Burghardt.

Hinzu kommen gestiegene Sicherheitsauflagen, die die Kosten für die Veranstaltung in die Höhe treiben. Zufahrtssperren, geschultes Personal und Maßnahmen gegen potenzielle Gefahren wie Terroranschläge machen eine sichere Durchführung teuer. „Unser oberstes Ziel ist die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher. Doch unter den aktuellen Rahmenbedingungen geht die Rechnung nicht auf“, erklärte der Oberbürgermeister. Ähnliche Probleme betreffen auch andere Kommunen: In Marburg wurden etwa der Rosenmontagsumzug und das Kirschblütenfest abgesagt, im Main-Kinzig-Kreis fiel das Straßenfest „Kinzig Total“ aus.

Eine traditionsreiche Veranstaltung

Das Klassikertreffen, das 2001 mit rund 40 Oldtimerfreunden rund um die Opelvillen begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem Highlight für Autofans. Zu Hochzeiten zog es bis zu 30.000 Besucher und 3.500 klassische Fahrzeuge an, die in der Opel-Stadt die Automobilgeschichte feierten. Nach coronabedingten Absagen und einem Ausfall 2023 wegen Naturschutzstreitigkeiten um die Mainwiesen, konnte die Veranstaltung 2024 mit einem neuen Konzept in der Innenstadt wieder stattfinden. Doch die Hoffnung, die Tradition 2025 fortzusetzen, zerschlug sich nun.

Blick in die Zukunft

Trotz der Absage gibt es einen Silberstreif am Horizont. „Das Klassikertreffen ist eine identitätsstiftende und prestigeträchtige Veranstaltung, die wir erhalten möchten“, betonte Burghardt. Die Stadt plant, die Absage zum Anlass zu nehmen, ein neues, kostengünstigeres Konzept zu entwickeln, das sowohl den Sicherheitsanforderungen als auch der finanziellen Lage gerecht wird. Konkrete Pläne für 2026 gibt es noch nicht, doch die Stadtverwaltung verspricht, Alternativen zu prüfen.

Reaktionen aus der Community

Die Absage sorgt für Enttäuschung bei Oldtimer-Fans. Auf der Plattform X äußerten Nutzer ihren Frust: „Bis zu 30.000 interessierte Besucher sind enttäuscht“, schrieb ein User und wies auf die hohen Kosten für Sicherheitsmaßnahmen wie Absperrpoller hin. Ein anderer betonte die kulturelle Bedeutung des Events für die Region.

Opel, das die Veranstaltung traditionell unterstützt, bedauert die Absage. „Wir haben uns immer gerne am Klassikertreffen präsentiert“, sagte ein Sprecher von Opel Classic. Dennoch bleibt die Marke optimistisch, dass die Veranstaltung in Zukunft zurückkehren wird.

Ein Appell an die Politik

Die Absage des Klassikertreffens wirft ein Schlaglicht auf die finanziellen und organisatorischen Herausforderungen, denen sich Kommunen gegenübersehen. Gestiegene Sicherheitsanforderungen und knappe Kassen zwingen viele Städte, beliebte Veranstaltungen zu streichen. Experten fordern, dass Land und Bund hier unterstützen, etwa durch Soforthilfen, um solche kulturellen Highlights zu bewahren.

Für Rüsselsheim bleibt die Hoffnung, dass das Klassikertreffen in neuer Form zurückkehrt – als Symbol für die Automobilgeschichte und die Leidenschaft der Oldtimer-Community.