Air New Zealand hat sein Klimaziel für 2030 aufgegeben, da es darum kämpft, erschwingliche alternative Kraftstoffe für seine Düsen und kraftstoffeffizienten Flugzeuge zu erhalten.
Die Fluggesellschaft kündigte auch an, dass sie sich aus der Science Based Targets-Initiative der Vereinten Nationen zurückziehen wird, nachdem sie 2022 angekündigt hatte, dass sie die zweite Fluggesellschaft der Welt waren, die ihre Pläne durch den Rahmen validiert hat.
Die Fluggesellschaft hatte zuvor ihr Ziel erklärt, ihre CO2-Emissionen im Vergleich zum Niveau von 2019 um fast 29 % zu senken, zusammen mit einem Rückgang der absoluten Emissionen um 16,3%. Es wurde als sehr ehrgeiziges Ziel angesehen, da die globale Luftfahrtindustrie im selben Zeitraum eine Reduzierung von nur 5 % anstrebte.
Der CEO von Air New Zealand, Greg Foran, erklärte, dass klar wurde, dass Verzögerungen bei der Frist für die Erneuerung ihrer Flotte ihr Ziel außer Reichweite räumen würden.
„Es ist möglich, dass die Fluggesellschaft ihre bestehende Flotte aufgrund globaler Fertigungs- und Lieferkettenprobleme, die die Einführung neuerer, kraftstoffeffizienter Flugzeuge in die Flotte verlangsamen könnten, länger als geplant behalten muss“, bemerkte er und fügte hinzu, dass sie ihr Ziel für 2030 aufgeben werden, da so viele Faktoren außerhalb ihrer Kontrolle liegen.
Sie arbeiten jetzt daran, ein realistischeres kurzfristiges Ziel zu setzen, aber sie betonten, dass sie sich weiterhin dem Ziel der breiteren Branche verpflichtet fühlen, bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Sie sagten, dass die neuen Ziele mit den Herausforderungen entwickelt werden, mit denen sie konfrontiert sind, um geeignete Flugzeuge und alternativen Düsenkraftstoff zu sichern.
Als nationale Fluggesellschaft Neuseelands ist dies eine sehr hochkarätige Umkehrung, die viel Aufmerksamkeit auf die Schwierigkeiten lenkt, mit denen Fluggesellschaften bei der Erreichung restriktiver Dekarbonisierungsziele konfrontiert sind.
Andere Fluggesellschaften werden wahrscheinlich ihrem Beispiel folgen
Es wird nicht überraschend sein, dass andere Fluggesellschaften diesem Beispiel folgen, wenn man bedenkt, wie sehr viele Klimaziele ehrgeizig sind, insbesondere wenn man bedenkt, dass Air New Zealand wahrscheinlich besser positioniert war als viele andere Fluggesellschaften, um diese Ziele erfolgreich zu erreichen.
Der Experte für nachhaltigen Tourismus an der Griffith University, James Higham, sagte gegenüber AP: „Wenn selbst Air New Zealand es nicht kann, zementiert es irgendwie die Realität, dass die Reduzierung der Emissionen aus der Luftfahrt unter dem derzeitigen technischen Regime eine unmögliche Aufgabe ist“.
Viele Fluggesellschaften stellen fest, dass die nachhaltigen Flugkraftstoffe (SAF), die sie benötigen, um diese Ziele zu erreichen, nicht nur viel teurer sind als herkömmliche Kraftstoffe, sondern auch schwer in den Mengen, die Fluggesellschaften benötigen, in großem Maßstab herzustellen. Das Volumen, das derzeit produziert wird, ist nur ein kleiner Bruchteil der Gesamtnachfrage nach ihnen.
Noch verstärkt wird das Problem durch das Versagen der großen Flugzeughersteller, neue Flugzeuge rechtzeitig zu liefern, wobei Boeing und Airbus in den letzten Jahren aufgrund von Problemen in der Lieferkette gleichermaßen zu wenig geliefert haben. Insgesamt liegt die Produktion effizienterer Flugzeuge erheblich hinter dem Zeitplan zurück.
Die Fluggesellschaft nannte auch regulatorische und politische Unterstützung auf nationaler und globaler Ebene als Teil des Grundes, warum sie ihre Ziele aufgab.
Mehrere andere Fluggesellschaften haben ihr Engagement für die Erreichung ihrer kurzfristigen Emissionsziele bereits rückgängig gemacht, darunter Lufthansa in Deutschland, Japan Airlines, easyJet in Großbritannien, LATAM Airlines Chile und United Airlines in den Vereinigten Staaten.
Darüber hinaus kündigte Lufthansa, die deutsche Fluggesellschaft und die zweitgrößte Fluggesellschaft in Europa in Bezug auf die beförderten Passagiere, im vergangenen Monat an, dass sie Umweltgebühren in ihre Flugpreise aufnehmen würde, um die Kosten für die Einhaltung der neuen EU-Vorschriften zur Emissionsreduktion zu decken. Die Gebühr könnte je nach Tickettyp bis zu 72 Euro (77) pro Flug betragen.
Zu den Quellen für diesen Artikel gehören:
newstarget.com