- Ein Anstieg der Goldlieferungen in die USA, der durch die Befürchtungen vor möglichen Zöllen unter Trump getrieben wird, hat zu einem Mangel in London, dem größten Goldhandelszentrum der Welt, geführt.
- Die Goldpreise erreichten ein Rekordhoch von 2.800,99 $ pro Unze, angetrieben durch die sichere Hafennachfrage inmitten von Ängsten vor wirtschaftlichen Störungen durch Zölle.
- Logistische Herausforderungen beim weltweiten Goldvertrag, insbesondere von Europa in die USA, belasten die Märkte in Singapur, Hongkong und darüber hinaus.
- Die Bank of England ist mit einer beispiellosen Nachfrage konfrontiert, wobei die Wartezeiten für Goldabhebungen bis zu vier Wochen oder länger dauern.
Ein Anstieg der Goldlieferungen in die Vereinigten Staaten, der von der Befürchtung getrieben wird, dass Präsident Donald Trump Zölle auf das Edelmetall erheben könnte, hat zu einem Mangel in London, dem weltweit größten außerbörslichen Goldhandelszentrum, geführt. Da die Goldvorräte in New York ihren höchsten Stand seit 2022 erreichen, bemühen sich die Akteure des Londoner Edelmetallmarktes nun, sich Gold von Zentralbanken zu leihen, um die Nachfrage zu befriedigen. Die Welleneffekte sind weltweit zu spüren, da der Goldpreis Rekordhöhen erreicht und logistische Herausforderungen den Markt belasten.
Die Bank of England, die Gold für Zentralbanken und Finanzinstitute speichert, ist mit einer beispiellosen Nachfrage konfrontiert, wobei die Wartezeiten für die Abhebung von Edelmetallen von einigen Tagen bis zu vier Wochen oder mehr reichen. „Die Leute können Gold nicht in die Hände bekommen, weil so viel nach New York verschifft wurde und der Rest in der Warteschlange steckt“, sagte ein Branchenleiter.
Warum der Ansturm nach New York?
Der Ansturm, Gold in die USA zu verschleben, begann nach Trumps wiederholten Drohungen, Zölle auf Importe, einschließlich Rohstoffe, zu erheben. Obwohl der Präsident Gold nicht ausdrücklich erwähnt hat, decken die Marktteilnehmer ihre Wetten ab. „Es besteht das Gefühl, dass Trump auf der ganzen Linie neue Zölle auf Rohstoffe, die in die USA kommen, einschließlich Gold, auferlegen könnte“, sagte Michael Haigh, Leiter der Rohstoffforschung bei Société Générale.
Diese Angst hat in den letzten zwei Monaten zu einem Anstieg der Goldbestände in den von COMEX-zugelassenen Lagern in New York um 70 % geführt, wobei 12,2 Millionen Unzen geliefert wurden. Der Zustrom hat das Angebot an leicht verfügbarem Gold in London, bekannt als „Loco London Free Float“, verschärft, was dazu geführt hat, dass Händler und Institutionen darum kämpfen, sich Barren zu sichern.
Goldpreise erreichten Rekordhöhen
Die Unsicherheit hat die Goldpreise in die Höhe getrieben. Spotgold erreichte am Freitag ein Allzeithoch von 2.800,99 $ pro Unze und verzeichnete damit allein in diesem Monat einen Anstieg von 6 %. Analysten führen den Anstieg auf die Nachfrage nach sicheren Häfen zurück, während sich Investoren auf mögliche wirtschaftliche Störungen durch Zölle vorbereiten.
„Wiederholte Zollbedrohungen haben die Sicherhafenströme in Gold angeheizt“, sagte IG-Marktstratege Yeap Jun Rong. „Jede negative Überraschung in der Inflationsmessung könnte auf eine größere politische Flexibilität für die Federal Reserve hindeuten, was möglicherweise die Erwartungen an Zinssenkungen vorbringt und weitere Unterstützung für Gold bietet.“
Globale Welleneffekte
Der Mangel in London ist nicht nur ein lokales Problem. Andere große Goldzentren, darunter Singapur und Hongkong, spüren ebenfalls die Belastung. „Die logistische Komplexität des Verschiebens großer Goldmengen, insbesondere von Europa in die USA, verstärkt diesen Stress“, sagte Alexander Zumpfe, ein Edelmetallhändler bei Heraeus Metals.
Trotz der Herausforderungen spielte der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, die Bedeutung der Verzögerungen herunter. „London bleibt der größte Goldmarkt der Welt. Wenn Sie in diesem Markt tätig sind und Ihr Gold handeln oder verwenden möchten, müssen Sie es wirklich in London haben“, sagte er dem Finanzausschuss des britischen Parlaments.
Während der Goldmarkt in dieser beispiellosen Situation navigiert, steht viel auf dem Spiel. Angesichts der Rekordpreise und der unter Druck gedrängten Lieferketten bereitet sich die Branche auf weitere Volatilität vor. Während Trumps Zollpläne ungewiss bleiben, unterstreicht der Ansturm, Gold zu sichern, die Zerbrechlichkeit der globalen Märkte angesichts der politischen Unsicherheit. Im Moment warten Londons Goldhändler in der Schlange, in der Hoffnung, dass der Sturm ohne weitere Störungen vorübergeht.
Zu den Quellen für diesen Artikel gehören:
newstarget.com