Schweizer Krankenversicherungsbericht: Menschen, die seit 2020 eine Krebsbehandlung erhalten, sind nach der Einführung von COVID-Impfstoffen um 73 % in die Höhe geschnellt

Eine große Krankenkasse in der Schweiz berichtete zuvor, dass die Zahl der Patienten, die Krebsbehandlungen erhalten, seit 2016 zurückgegangen ist. Im Jahr 2021 spiegelte der Helsana Drug Report, der in den letzten 10 Jahren jährlich veröffentlicht wurde, jedoch einen dramatischen Anstieg der Zahl der Patienten, die Krebsbehandlungen erhalten, um 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wider. Darüber hinaus setzte sich der Bericht über hohe Krebsfälle im Jahr 2022 mit einem Anstieg von 74 Prozent im Vergleich zu 2020 fort. Es ist wichtig zu beachten, dass die Massenimpfkampagne für das Wuhan-Coronavirus (COVID-19) am 23. Dezember 2020 begann.

 

Der besagte Bericht wurde von Konstantin Beck, einem Gesundheitsökonom an der Universität Luzern, Anfang dieses Monats in einem Video (auf Deutsch ohne die Möglichkeit von Untertiteln) hervorgehoben. Transition News hat einen Artikel über das Video veröffentlicht, der ebenfalls auf Deutsch ist, aber mit einem Online-Tool übersetzt werden kann. Wie dem Video zugegen, wurde am 3. November eine vom Statistischen Bundesamt (BfS) durchgeführte Gesundheitsumfrage veröffentlicht, die ergab, dass sich 2022 85 Prozent der Schweizer Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter gesund und 83 Prozent glücklich fühlten. „Gleichzeitit lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem. Der psychologische Stress hat im Vergleich zu 2017 zugenommen. Die Altersgruppe von 15 bis 24 Jahren ist besonders betroffen, insbesondere junge Frauen“, sagte Beck.

 

 

 

 

Basierend auf der Studie war die Schweizer Bevölkerung 2022 gesünder als fünf Jahre zuvor. Die Erklärung des Statistikamtes stimmte jedoch nicht mit den detaillierten Daten überein, die aus der Gesundheitsumfrage gesammelt und von BfS veröffentlicht wurden. Die Daten wurden einige Tage später unveröffentlicht, aber bevor sie entfernt wurden, zeigten die detaillierten Umfragedaten, dass im Jahr 2017 33.339 Menschen angaben, einen Herzinfarkt, 27.584 einen Schlaganfall und 116.603 Krebs hatten. In der Zwischenzeit gab es 2022 170.000 Fälle von Herzinfarkt, 124.515 Fälle von Schlaganfall und 460.771 Fälle von Krebs.

 

Beck erklärte, dass die aus der Umfrage von 2017 gesammelten Daten nicht mit den Daten der Umfrage von 2023 vergleichbar waren. Im Jahr 2017 fragte die Umfrage von BfS: „Hatten Sie im letzten Jahr eine der folgenden Krankheiten oder Gesundheitsprobleme?“ Herzinfarkte, Schlaganfälle und Krebs wurden als Optionen aufgeführt. Aber in diesem Jahr lautete die Umfragefrage: „Hatten Sie jemals eine der folgenden Krankheiten und Gesundheitsprobleme in Ihrem Leben?“ Mit einem großen Unterschied waren die Zahlen von 2022 verständlicherweise massiv höher, wies Beck darauf hin. Was jedoch nicht verständlich ist, ist, warum die Frage geändert und dadurch die Vergleichbarkeit torpediert wurde.

 

„Die Behörden müssen wissen, dass dies eine sehr heikle Frage ist, da diese Zahlen die negativen Auswirkungen der COVID-19-Injektionen widerspiegeln könnten. Und wenn BfS solche Daten zuerst veröffentlicht und dann wieder löscht, macht es keinen guten Eindruck. Auffällig ist, dass BfS nicht erwähnt hat, dass es eine Zunahme von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Krebs gab“, bemerkte Beck. Die Krebsfälle haben sich verdoppelt. Im Jahr 2020 war die Zahl der Menschen, die Krebsbehandlungen erhielten, neun Prozent höher als die Trendlinie. Im Jahr 2021 war es 95 Prozent höher und 2022 106 Prozent höher als erwartet. (Verwandte: Dr. Robert Malone warnt davor, dass der COVID-19-Impfstoff von Moderna KREBS verursachen kann.)

 

Der Helsana-Bericht analysiert den Schweizer Pharmamarkt und gibt Einblicke in die Kosten und den Verbrauch von Medikamenten. Es wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Basel und dem Institut für Pharmazeutische Medizin der Universität Basel erstellt. Der neueste Bericht, der am 30. November 2023 veröffentlicht wurde, zeigt Daten für das Jahr 2022.

 

Studie: Verschiedene Impfstoffe verursachen unterschiedliche Stoffwechselveränderungen des Systems

Die Art des COVID-19-Impfstoffs und das Zeitintervall zwischen Impfung und PET/CT-Scans sind Schlüsselfaktoren bei der Minimierung falscher Interpretationen bei Krebspatienten, so eine Studie, die am 9. Dezember in Scientific Reports veröffentlicht wurde.

 

Laut der ersten Autorin Tina Nazerani-Zemann von der Medizinischen Universität Graz in Österreich und ihren Kollegen ist die Studie die erste, die systemische Reaktionsänderungen bei Patienten in Korrelation zur Zeit nach der COVID-19-Impfung mit drei verschiedenen Impfstoffen untersucht. „Verschiedene Impfstoffe verursachen unterschiedliche Stoffwechselveränderungen des Systems. Die Kenntnis der Impfstoffart, das Zeitintervall zwischen der Impfung und dem PET/CT-Scan ist unerlässlich, insbesondere bei der Therapiebewertung“, stellte die Gruppe fest. „Während das Impfprogramm fortgesetzt wird, stießen wir auf eine erhöhte F-18-FDG-Aktivität nicht nur in axisillären Lymphknoten, die ipsilateral zur Injektionsstelle, sondern auch in anderen Organen sind“, fügten die Autoren hinzu. F-18 FDG ist ein Positronen-Emittierender Radiotracer, der mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Diagnose und Überwachung verschiedener Bedingungen verwendet wird.

 

Die Gruppe sammelte Daten über 220 berechtigte geimpfte Krebspatienten (127 mit Pfizer-BioNTech, 61 mit Moderna und 32 mit AstraZeneca), die sich F-18 FDG-PET/CT-Scans unterzogen hatten. Von diesen wurden 71 Patienten auch einem Scan vor der Impfung unterzogen. Die meisten Patienten erhielten zum Zeitpunkt des Scans keine Therapie im Zusammenhang mit ihrer Diagnose. Die Forscher bewerteten die Untersuchungen von Tag 1 bis Tag 135 nach verschiedenen Impfungen und fanden einen stetigen Rückgang bei allen Patienten nach Pfizer-BioNTech-Impfungen. Zehn Tage nach der Impfung war die FDG-Aufnahme auf dem höchsten Stand, und 70 Tage nach der Impfung unterschied sich die FDG-Aktivität nicht von der Hintergrundaktivität des Tracers in der Achselregion, berichteten die Forscher und fügten hinzu, dass das Ergebnis auch für die anderen beiden Impfstoffe gilt.

 

Letztendlich deuten zahlreiche Studien auf eine erhöhte Aktivität an lokalen Standorten und ipsilateralen axillären Lymphknoten bei F-18 FDG PET/CT-Scans nach der COVID-19-Impfung hin, aber die korrekte Interpretation dieser Änderungen bleibt eine Herausforderung, stellten die Autoren fest. „Unsere Studie unterstreicht die Bedeutung von Veränderungen bei 2-[F-18] FDG PET/CT-Scans in Lymphknoten und Referenzorganen nach der Impfung und unterstreicht die Bedeutung dieser Informationen bei der Interpretation von PET/CT bei geimpften Patienten“, schloss die Gruppe.

 

Lesen Sie weitere Nachrichten über die nachteiligen gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19-Impfstoffen auf VaccineDamage.news.

 

Zu den Quellen für diesen Artikel gehören:

Expose-News.com

 

Helsana.ch

 

Transition-News.org

 

Nature.com

 

newstarget.com